Weil wir mit Ihnen
den Tag begrüßen.
Homeoffice-Tipps für Alle! Die EVI besucht Claudia Leyder in ihrer Praxis.

(vom 12.02.2021) Viele Menschen arbeiten aufgrund der Corona-Pandemie derzeit von zuhause aus. Auch bei uns arbeiten aktuell etwa zwei Drittel der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Homeoffice. „Wir haben durch diese besondere Situation nicht mehr unseren gewohnten Lebensrhythmus. Wir bewegen uns zu wenig und essen zu viel“, sagt die Physiotherapeutin und Leiterin des Hildesheimer Olympiacamps, Claudia Leyder mit einem Lächeln. 😉
In ihrer Praxis Qui si sana, betreut sie seit Monaten vermehrt Patientinnen und Patienten mit Rückenproblemen, die auf das Arbeiten am Rechner und das Homeoffice zurückzuführen sind. Wir von der EVI haben diese Tatsache und auch unsere eigenen Rückenzipperlein als Anlass genutzt, um Claudia Leyder in ihrer Praxis zu besuchen. Wir haben von ihr hilfreiche Tipps für das Homeoffice bekommen und möchten diese hier teilen:
„Es sind Übungen, die jeder ganz bequem und gelassen am Schreibtisch machen kann. Sie erfordern keinerlei Equipment und sonstigen Schnick-Schnack und sind für uns alle machbar“, so Claudi. Sie zeigt die Übungen gemeinsam mit dem Studenten und Hildesheimer Footballspieler, Dante Neumann, der zurzeit selber viel im Homeoffice arbeitet. „Ich merke, dass wenn ich keinen Sport machen kann, immer mehr ‚WehWehchen‘ entstehen, gerade wenn man viel am Schreibtisch sitzt. Solche Tipps helfen, um alles aufzulockern und man kann sie ganz einfach in den Homeoffice-Alltag integrieren“, findet er.
Nehmt Euch jede Stunde ein paar Minuten Zeit, um einige der folgenden Übungen nachzumachen:
Falsche vs. richtige Sitzposition
Zunächst geht es natürlich um die optimale Sitzposition. Wer kennt es nicht, je länger man am Rechner sitzt, desto weniger achtet man auf seine Haltung. Man „hängt“ sprichwörtlich vor dem Rechner.. Eine typische Position, die uns wohl allen bekannt ist: hängende Schultern, der Kopf berührt schon fast den Bildschirm und wir haben keine Muskelspannung. - Richet Euch aus der Wirbelsäule auf und streckt die Halswürbelsäule. - Wie eine Marionette. 😊
Ganz wichtig: Atmen nicht vergessen!
Seht ihr den Unterschied?
Übungen im Sitzen
Diese Übungen könnt Ihr ganz bequem ohne Equipment im Sitzen ausführen. Ihr könnt Sie nacheinander durchgehen:
- Die Schultern locker lassen und kreisen, vorwärts und rückwärts oder auch rechts und links im Wechsel.
- Die Dehnung der seitlichen Nackenmuskulatur. Diese ist durch die Arbeit am Rechner hochgradig belastet! Eine Hand nach unten strecken und anwinkeln und den Kopf in die entgegengesetzte Richtung legen.
- Die Arme nach oben und unten zu strecken. Hierdurch werden die Arme gedehnt und die Wirbelsäule gestreckt.
- Claudis Lieblingsübung: Die Rotation des Oberkörpers.
Wichtig: Die Übungen langsam und bei gradem Rücken ausführen!
Gesichtsmuskeln lockern
… Nein, wir singen keine Oper! 😉
Es ist der von Claudi liebevoll genannte „heulende Hund“!
Kennt Ihr das? Wenn Ihr das Gefühlt habt Euer Gesicht ist angespannt und verkrampft? Bei dem Arbeiten am Rechner und das daraus resultierenden „starren“ auf den Bildschirm, ist dies keine Seltenheit. Auch Nackenschmerzen können aus einer angespannten Kiefermuskulatur resultieren.
Also einmal: Augen auf und den Mund aufmachen! - „Das ist sowieso mal nicht schlecht!“, so Claudi mit einem Zwinkern. Gesicht dabei lockerlassen und ab und zu auch mal ganz breit Lächeln! 😊
Beine und Becken dehnen
Diese Übung ist für die Dehnung der Beine und des Beckens.
Einen Fuß nach oben auf den Stuhl stellen und mit dem graden Rücken nach vorne lehnen. Danach das Bein wechseln.
Wichtig: Der Stuhl sollte feststehen! 😊
Übungen im Stehen
Bei dem Ganzen „Gesitze“ ist es unglaublich wichtig, sich auch einmal aufzurichten und der „Buckelhaltung“ vor dem Rechner entgegenzuwirken.
„Jeder kann es Zuhause nachmachen - eine leere Wand oder eine Tür haben wir alle!“, motiviert Claudi.
Also einmal Schultern und Rücken fest an die Wand drücken. Die Armposition Wechseln und in verschiedenen Momenten halten. Hier kann auch mit dem Oberkörper rotiert werden.
Wichtig: Die Knie leicht anwinkeln!
War das hilfreich?
Waren diese Übungen hilfreich für Euch? – Schreibt es doch gern in die Kommentare! 😊
Viele Grüße aus dem Homeoffice
Eure EVI!
zurück